Euer Fotograf aus Kirchheim, Kreis Esslingen – Großraum Stuttgart wünscht einen guten Start in das neue Jahr und ein glückliches, zufriedenes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2025. Mein Dank am Jahresende geht an meine lieben Kundinnen und Kunden, welche mir in diesem Jahr ihr Vertrauen ausgesprochen haben und es im kommenden Jahr wieder tun werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich kurz auf das nun zu Ende gehende Jahr eingehen, einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr werfen und euch ein paar Tipps zur Fotografie eines Feuerwerks geben. Denn (auch in der Silvesternacht) gibt es dazu die Gelegenheit.
Ein Jahr geht zu Ende – die Bilder bleiben. Genauso wie in den vielen Fernsehsendungen, in denen die “Bilder des Jahres” gezeigt werden. Ich persönlich sehe mir diese Sendungen gerne an, denn dort werden Bilder von Ereignissen gezeigt, die stattgefunden haben. Die Bilder dazu bleiben und werden uns immer an die Veranstaltungen, die Hochzeiten und somit die Momente erinnern. Auch im nun zu Ende gehenden Jahr konnte ich wieder viele Momente mit meiner Kamera einfangen. Und somit habe ich Erinnerungen geschaffen, die bleiben werden. Dabei denke ich vor allem an die Fotografie von Veranstaltungen. Aber auch an die Businessfotografie, mit denen ich mit meinen Bildern dafür sorgen konnte, dass meine Kunden damit ihren weiteren Erfolg erzielen werden. Jedes einzelne Foto erstelle ich mit viel Leidenschaft, weil ich meinen “Job” liebe – weil ich persönlich Fotos liebe. Dennoch immer sehr professionell und mit meiner ganzen Erfahrung aus nun über 16 Jahre der Fotografie, welche ich in Kirchheim für meinen Kunden im Kreis Esslingen und dem Großraum Stuttgart anbiete. Vielen lieben Dank für das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr 2024 und die vielen positiven Rückmeldungen meiner Kunden zu meinen Fotos und der Art, wie ich fotografiere. Es war und ist mir immer eine große Freude!
Auch im kommenden Jahr 2025 freue ich mich, wieder viele Menschen mit meiner Kamera zu begleiten. Ich freue mich auf die Hochzeitsfotografie, mit der ich wieder viele glückliche Paare mit meiner Kamera begleiten werde. Auch auf die Fotoshootings rund um Kirchheim unter Teck freue ich mich. Denn zum einen bieten diese ein unvergessliches Erlebnis, zum anderen viele professionelle Bilder, mit denen meine Kunden sehr lange, sehr viel Freude haben werden. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Bilder im Laufe der Jahre immer mehr an Wert gewinnen werden. Ebenfalls freue ich mich auf die Businessfotografie, mit welchen ich zum Erfolg meiner Kunden beitragen werde. Und natürlich freue ich mich auf meine Eventfotografie, mit welcher ich viele Momente vieler Veranstaltungen mit meiner Kamera festhalten werde. Aber vor allem freue ich mich auf meine Kunden – auf Dich / auf Sie – denn ohne meine Kunden wäre dies nicht möglich und daher möchte ich mich auch in diesem Abschnitt meines Beitrages für das Vertrauen bedanken, welches Sie mir auch im kommenden Jahr 2025 aussprechen werden. Kommt alle gut ins neue Jahr und bleibt alle gesund- wir sehen uns im Jahr 2025 – ich freue mich darauf!
Wie versprochen möchte ich in diesem Blogbeitrag auch noch auf die Fotografie von Feuerwerk eingehen und euch noch ein paar Tipps dazu geben.
Ein Feuerwerk zu fotografieren ist eine besondere Herausforderung – aber auch eine, die mit den richtigen Tipps beeindruckende Ergebnisse liefern kann. Als Fotograf für Kirchheim und Esslingen möchte ich dir mein Wissen über die Feuerwerksfotografie weitergeben und dir zeigen, wie ich ein Feuerwerk fotografiere. Dazu habe ich bereits einen längeren Beitrag geschrieben, den du hier lesen kannst. Somit werde ich mich in diesem Beitrag eher auf die wichtigen Punkte konzentrieren und beschränken.
Um ein Feuerwerk perfekt fotografieren zu können, empfehle ich dir folgende Ausrüstung:
Eine Kamera, die du manuell einstellen kannst: Spiegelreflex- oder Systemkameras eignen sich am besten, da du Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert manuell anpassen kannst. Dies ist sehr wichtig bei der Fotografie eines Feuerwerks.
Ein stabiles Stativ, auf welches du deine Kamera stellen kannst: Längere Belichtungszeiten machen ein wackelfreies Stativ unverzichtbar. Ich persönlich verwende ein Stativ nur wenn es die Belichtungszeiten unbedingt erforderlich machen. Zur Fotografie eines Feuerwerks ist dies jedoch so gut wie immer empfehlenswert.
Ein Fernauslöser: Damit vermeidest du Verwacklungen beim Auslösen. Wenn ich ein Feuerwerk fotografiere, dann verwende ich immer einen Funkauslöser. Aber auch einen mit Kabel oder zur Not auch die Auslösung an der Kamera selbst macht die Fotografie eines Feuerwerks möglich.
Die richtige Kameraeinstellung ist entscheidend, um die Leuchtspuren der Feuerwerkskörper perfekt darzustellen. Somit trägt die Belichtungszeit wesentlich dazu bei, ein Feuerwerk perfekt zu fotografieren:
Modus: Wähle den manuellen Modus (M) oder den Bulb-Modus (B). Ich persönlich verwende den Bulb-Modus in Verbindung mit meinem Funkfernauslöser.
Blende: Eine Blende zwischen f/8 und f/16 ist ideal, um Details und Farben des Feuerwerks scharf einzufangen. Die Einstellungen der Blende trägt dazu bei, die Tiefenschärfe im Bild darzustellen.
ISO-Wert: Halte den ISO-Wert niedrig (ISO 100–200), um Bildrauschen zu vermeiden und um möglichst wenig “Restlicht” mit in das Bild zu bekommen.
Belichtungszeit: Experimentiere mit Belichtungszeiten zwischen 2 und 10 Sekunden – je nach Intensität des Feuerwerks. Ich persönlich passe diese Belichtungszeit immer unterschiedlich an, je nach Feuerwerk. Somit habe ich teilweise auch schon Bilder mit einer längeren Belichtungszeit von 10 Sekunden erstellt. Wie gesagt, je nach der Intensität des Feuwerwerks.
Die Wahl des Standorts ist entscheidend, um das Feuerwerk ausdrucksstark zu inszenieren. In Kirchheim oder Esslingen bieten sich Aussichtspunkte oder offene Plätze an, von denen aus du freie Sicht auf den Himmel hast. Auch kannst du Vordergründe wählen, die in das Bild mit einbezogen werden sollen. Dabei denke ich an Sehenswürdigkeiten oder markante Gebäude, die erkennen lassen, wo du das Foto gemacht hast. In der Umgebung von Kirchheim wäre da natürlich die Teck als Beispiel zu nennen. Diese Sehenswürdigkeiten geben dem Bild auch mehr Tiefe.
Drücke den Auslöser, sobald der Feuerwerkskörper abgeschossen wird. So erfasst du die gesamte Leuchtspur und die Explosion. Mit dem Bulb-Modus kannst du die Belichtung flexibel anpassen und mehrere Explosionen in einem Bild festhalten. So habe ich auch das Foto, welches du in diesem Beitrag findest, erstellt. Ich gebe dir den Tipp, lieber ein paar mehr Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zu erstellen. Denn auch bei dieser Fotografie – wie auch bei der Eventfotografie – hat man nur wenige Minuten Zeit, die Bilder zu erstellen. Eine Wiederholung ist nicht möglich, denn irgendwann ist das Feuerwerk vorbei und in dieser beschränkten Zeit müssen die Bilder “im Kasten” sein.
Nach der Fotografie beginnt die “Arbeit” zu Hause. Diese wird leider oft unterschätzt. Zu Beginn müssten die Bilder auf die Festplatte kopiert werden. Auch für die Datensicherung, die sehr wichtig ist. Sobald ich von einem Auftrag nach Hause komme, mache ich als erstes eine Datensicherung, damit die Bilder gesichert sind. Auch wenn diese bereits in meiner Kamer auf zwei Karten doppelt gespeichert werden. Danach beginnt die eigentliche Nachbearbeitung. Denn auch wenn deine Kamera die Hauptarbeit erledigt, kannst du mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Lightroom oder Photoshop noch mehr aus deinen Aufnahmen herausholen. Passe Kontrast, Sättigung und Schärfe an, um die Farben des Feuerwerks strahlen zu lassen.
Ob bei Stadtfesten, Hochzeiten oder besonderen Events: Feuerwerke in Kirchheim, Esslingen und dem Großraum Stuttgart bieten zahlreiche Gelegenheiten für atemberaubende Fotos von Feuerwerken. Als erfahrener Fotograf aus der Region stehe ich dir gerne zur Seite, um besondere Momente festzuhalten oder dich bei deinen ersten Schritten in der Feuerwerksfotografie zu unterstützen. Nehme einfach Kontakt mit mir auf.
Hast du Fragen oder möchtest du dein Feuerwerk professionell fotografieren lassen? Kontaktiere mich – ich freue mich darauf, dich zu unterstützen!
Die Fotografie eines Feuerwerks ist ein kreatives Abenteuer, das mit etwas Vorbereitung und Übung unvergessliche Ergebnisse liefern kann. Als Fotograf für Kirchheim – dem Kreis Esslingen und dem Großraum Stuttgart oder Umgebung lade ich dich ein, diese faszinierende Technik selbst auszuprobieren und werde auch für dich perfekte Fotos erstellen. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.
Tel. + 49 (0) 7021 571623
Mobil + 49 (0) 171 1220471
Email: info@foto-elemente.de
Persönliche Termine nach Absprache.
Sie erhalten spätestens nach 24 Stunden eine Rückmeldung von mir.
Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, auf jede Nachricht zu antworten. Sollten Sie dennoch keine Antwort erhalten, dann wäre dies technisch bedingt
(Email landet im Spam-Ordner, etc.).
In diesem Fall bitte ich Sie, sich nochmals kurz bei mir zu melden.
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter
diesem Link »»»
Wir realisieren Ihre fotografischen Wünsche
Thomas Kaltenecker FOTOGRAFIE
© 2025 Thomas Kaltenecker FOTOGRAFIE